Wissenschaftlicher Name: Lupinus
Volkstümlicher Name
- Wolfsbohne
- Feigbohne
Anwendungsgebiete
- Milch- und Fleischersatz
- Muskelaufbau
- Haut- und Haarpflege
- Gefäßerkrankungen
Wichtigste Inhaltsstoffe
- Lupineneiweiß
- Aminosäuren
- Eisen
In der vegetarischen und veganen Ernährung sind Lebensmittel aus Lupinen längst keine Neuheit mehr.
Das aus Lupinensamen gewonnene Lupinenmehl lässt sich nämlich ähnlich wie Soja zur Herstellung von Milch- und Fleischersatzprodukten verwenden, so zum Beispiel Lupinenjoghurt oder Lupinenschnitzel.
Allerdings sind Lupinenprodukte nicht nur für Menschen, die kein Fleisch essen, äußerst wertvoll.
Einzelheiten zum Gesundheitswert und der Bedeutung von Lupinen für die Zukunft erfährst Du hier.
Die Lupine ist nicht nur für Tiere gut
Lupinen gehören zur Familie der Hülsenfrüchte und sind an ihren wunderschönen bunten Blütenrispen sofort zu erkennen. Aus ihnen entspringen nach der Blütezeit im Herbst die Lupinensamen, welche in bohnen- bzw. erbsenähnlichen Fruchthülsen an der Pflanze wachsen.
Ihren Namen verdankt die Wolfsbohne dabei dem Naturforscher Plinius. Er verglich die rasante Ausbreitung von Lupinen auf nährstoffreichem Boden mit dem Überfall eines Wolfsrudels, das sich ähnlich gierig über seine Beute hermacht.
Früher wurde die Lupine lediglich landwirtschaftlich genutzt. Bis vor einigen Jahren wurde sie daher vornehmlich als Nutz- und kaum als Heilpflanze angesehen.
Neben ihrer Verwendung als Futtermittel für Nutzvieh wussten Landwirte Lupinen auch als natürliche Gründüngung für ihre Felder zu nutzen.
Die Nutzpflanze reichert den Boden nach der Ausbringung mit etwa 100 kg Stickstoff pro Hektar an und bietet Getreide und Feldfrüchten damit eine wunderbare Nährstoffressource.
Für Menschen kann die Lupine ebenfalls ein guter Nährstofflieferant sein.
Dabei gibt es nicht nur zahlreiche Lebensmittel, sondern auch immer mehr Produkte zur Pflege von Haut und Haaren, welche auf die Kraft der Lupine vertrauen.
Während Pflegeprodukte aber meist auf Alkohol- oder Ölextrakte der Lupinen zurückgreifen, bestehen Lupinenjoghurt, Lupinenschnitzel oder Co. aus Lupinenmehl. Es wird aus den Lupinenkernen gewonnen, wobei für den Anbau hierzulande vor allem folgende Lupinenarten in Kultur sind:
- Gelbe Lupine (Lupinus luteus)
- Schmalblättrige Lupine / Blaue Süßlupine (Lupinus angustifolius)
- Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus)
- Weiße Lupine (Lupinus albus)
Die Blaue Süßlupine ist zur Herstellung von Lupinenmehl besonders beliebt, weil sie einen verhältnismäßig geringen Anteil bitter schmeckender Lupin-Alkaloide besitzt.
Lupin-Alkaloide sind für Mensch und Tier giftig, weshalb Lupinensamen vor der Verarbeitung zu Futter- oder Lebensmitteln erst erhitzt werden müssen, um die Bitterstoffe zu neutralisieren.
Lupinensamen als pflanzliche Eiweißquelle
Eiweiß, beziehungsweise Proteine sind im Körper für eine ganze Reihe lebenswichtiger Funktionen verantwortlich. Vor allem der strukturelle Aufbau von
- Antikörpern,
- Enzymen,
- Hormonen,
- Muskelmasse,
- Haut,
- Haaren,
- Fingernägeln
- und Zahn- und Knochensubstanz
kommt ohne eine ausreichende Proteinzufuhr nicht aus. Deinen individuellen Eiweißbedarf kannst Du hier berechnen.
Zudem werden auch essenzielle Signal- und Transportvorgänge im Körper durch Proteine geregelt, darunter
- der Sauerstofftransport im Blut,
- der Stoffwechseltransport
- sowie die Weitergabe von Erbinformationen an neue Zellen.
Für einen gesunden und gut funktionierenden Organismus ist eine ausreichende Zufuhr von Eiweiß darum unerlässlich.
Bei Eiweißmangel kann es zu ernsten Gesundheitsbeschwerden kommen, wie zum Beispiel
- Haarausfall,
- Muskelschwäche,
- Wachstumsstörungen,
- oder Hungerödemen.
Wer fleischfrei lebt, für den stellt die Deckung seines täglichen Eiweißbedarfs eine große Herausforderung dar. Denn Proteine finden sich vor allem in tierischen Lebensmitteln (z.B. Fleisch, Fisch oder Milchprodukte).
Gerade die vegane Ernährung wird mit Blick auf den Proteinbedarf des Körpers häufig kritisch betrachtet, da Veganer mit dem Verzicht auf Fleisch, Milch und Eier auch auf viele Eiweißquellen verzichten.
Im Gegensatz zu vielen anderen Getreidesorten sind Lupinensamen auch frei von Gluten.
Lupinenprodukte eignen sich also selbst für Menschen mit Zöliakie.
Lupinenkerne und Lupinenmehl können hier eine wertvolle Alternative zu tierischen Eiweißquellen sein.
Ähnlich wie Soja- und Weizenmehl besteht es zu einem Großteil (ca. 35 bis 45 %) aus pflanzlichem Eiweiß und hilft Veganern so bei der Gestaltung einer eiweißreichen Ernährung.
Wissenswert:
Leider können Pflanzenproteine vom Körper deutlich schlechter verwertet werden als Tiereiweiß. Bei Lebensmitteln wie Lupinenjoghurt oder Lupinenschnitzel sollte man deshalb kräftig zulangen!
Die Aminosäuren der Lupinen sind wahre Allroundtalente
Lupineneiweiß besteht aus einer Vielzahl von essentiellen α-Aminosäuren.
Diese Aminosäuren besitzen zusätzlich zu ihren vielfältigen Funktionen als Proteinverbindungen auch in ihrer Reinform beachtliche Eigenschaften.
Zu nennen wären hier vor allem folgende Aminosäuren:
α-Aminosäuren | Wirkung |
---|---|
Arginin | senkt den Blutdruck durch seine gefäßerweiternde Wirkung und regt den Harnstoffzyklus an. Der Muskelaufbau sowie Heilungsprozesse im Körper werden durch Arginin positiv beeinflusst. |
Asparagin- und Glutamatinsäure | Zwei der wichtigsten Neurotransmitter im menschlichen Körper, welche die Signalleitung im zentralen Nervensystem steuern. Des Weiteren wirken Asparagin- und Glutaminsäure harntreibend und helfen somit bei der Entwässerung. |
Leucin | Diese Aminosäure stärkt Muskeln und Leber. Daneben hat sie eine unterstützende Wirkung auf Heilungsprozesse im Körper. |
Lysin | Lysin ist für den strukturellen Aufbau von Haut- und Bindegewebe verantwortlich. Außerdem wird Lysin dazu genutzt, um Lippenherpes zu behandeln und den medikamentösen Wirkstoff Acetylsalicylsäure herzustellen. Letzterer hilft nicht nur gegen Kopfschmerzen, sondern ist in Salbenform auch zur Therapie von Hautkrankheiten (z.B. Akne oder Schuppenflechte) in Gebrauch. |
Fettsäuren in Lupinenprodukten helfen beim Abnehmen
Lupinensamen besitzen einen sehr geringen Fettgehalt von gerade mal 4 bis 7 Prozent. Damit unterscheidet sich die Wolfsbohne deutlich von Sojabohnen, die neben Erdnüssen zu den fettreichsten Hülsenfrüchten zählen.
Tipp: Wer fleisch- und milchfrei abnehmen möchte, sollte darum nicht auf Soja-, sondern lieber auf Lupinenprodukte zurückgreifen.
Der geringe Fettanteil in Lupinensamen wird überwiegend durch ungesättigte Fettsäuren gestellt. Zu ihnen gehören die für den Körper bedeutsamen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren.
Sie können vom menschlichen Organismus nicht selbst hergestellt werden, sind für die Gesundheit jedoch besonders wichtig, da sie den Cholesterinwert senken und gleichzeitig vor rheumatischen Erkrankungen schützen.
Darüber hinaus sind ungesättigte Fettsäuren dafür bekannt, den Stoffwechsel und die Verdauung anzuregen.
Gemeinsam mit harntreibenden Aminosäuren wie Arginin oder Asparagin können Sie den Abnehmprozess folglich positiv unterstützen.
Tipp: Dank seines geringen aber erlesenen Fettanteils kann Lupinenmehl erfolgreich Teig binden. Veganern, die ohne Eier backen möchten, ist das Mehl also zu empfehlen. 15 g des Lupinenmehls reichen dabei schon völlig aus, um den Teig unter Zusatz von Wasser in gewünschte Konsistenz zu bringen.
Die Nährstoffe der Lupine halten die Gefäße fit
Der reiche Gehalt an Eisen in Lupinen fördert die Blutbildung und erhöht dessen Sauerstoffgehalt.
Zudem haben Inhaltsstoffe wie Vitamin E und das zur Produktion von Vitamin A benötigte β-Carotin antioxidative sowie zellschützende Effekte auf die Blutgefäße.
Ergänzend zum gefäßerweiternden Arginin, den cholesterinsenkenden Fettsäuren und den Lupinenproteinen, welche den Sauerstofftransport im Blut unterstützen, sorgen die Nährstoffe in Lupinensamen somit für eine verbesserte Durchblutung.
Der Blutzuckerspiegel wird durch die Inhaltsstoffe von Lupinen übrigens nur geringfügig erhöht, weshalb Lupinenprodukte nicht nur für die vegane Ernährung, sondern auch für Menschen mit Diabetes empfohlen sind.
Inhaltsstoffe | Wirkung |
---|---|
Proteine | stärken Muskeln, Knochen, Zähne, Haare, Haut und Fingernägel; Immunabwehr, Durchblutung und Stoffwechsel werden durch Lupineneiweiß angekurbelt |
α-Aminosäuren | wirken gefäßerweiternd, blutdrucksenkend und harntreibend; fördern einen gesunden Aufbau von Muskeln, Hautgewebe und Haarzellen; körpereigene Heilungsprozesse sowie die Weiterleitung von Nervensignalen lassen sich durch α-Aminosäuren verbessern |
ungesättigte Fettsäuren |
senken den Cholesterinwert; schützen vor rheumatischen Erkrankungen; regen Stoffwechsel und Verdauung an |
Eisen | Eisen fördert die Blutbildung |
Vitamin E und ß-Carotin |
wirken antioxidativ und gefäßschützend |
Stoffwechselkur Ablaufplan inkl. 84 Rezepten
Du willst abnehmen, entgiften oder dich entschlacken? Dann solltest du die 21 Tage Stoffwechselkur ausprobieren!
- Detailierte Beschreibung der Stoffwechselkur inkl. Ablaufplan
- 84 leckere Stoffwechselkur Rezepte
- Erfahrungsbericht und Tagebuch über die gesamte Diätphase inkl. Rezepte und Gewichtsveränderungen
- FAQ, um typische Fehler während der Stoffwechselkur zu vermeiden.
So vielfältig sind Lupinenprodukte
Lupinensamen müssen vor dem Verzehr unbedingt eine Hitzebehandlung erfahren. Nur so lassen sich die giftigen Bitter-Alkaloide der Lupine unschädlich machen.
Der Genuss der Wolfsbohne darf als erst nach ausreichendem Dämpfen erfolgen. Wer aus sein eigenes Lupinenmehl herstellen möchte, der röstet die Samen zuvor am besten im Backofen.
Fertige Lupinenprodukte haben entsprechende Vorbehandlungen unter strengen Qualitätsstandards durchlaufen und sind darum unbedenklich.
Je nach Anwendungsgebiet sind hierbei verschiedene Produktvarianten interessant:
Lupinenjoghurt und andere Lupinenprodukte als Milch- und Fleischersatz
Als Ersatz für Milchprodukte ist vor allem Lupinenjoghurt interessant. Hier gibt es inzwischen zahlreiche Geschmacksvarianten, die von Erdbeere über Vanille bis hin zu exotischen Aromen wie Mango oder Zitrone reichen.
In Kuchen und anderen Backwaren können tierische Produkte wie Milch und Eier durch Lupinenmehl ersetzt werden.
Produkte aus Lupinenmehl lassen sich wie Tofu zu verschiedenen Konsistenzen aufbereiten.
Für diejenigen, die auf Fleisch verzichten, gelegentlich aber Gelüste auf Schnitzel und Co. verspüren, eignen sich deshalb eine Vielzahl von Fleischersatzprodukten aus Lupinenmehl.
Dazu zählen u.a.:
- Lupinenschnitzel
- Lupinengeschnetzeltes
- Lupinensteak
- Lupinenwürstchen
Ähnlich wie Caro-Kaffee, der aus gemahlener Wegwarte gewonnen wird, lässt sich aus Lupinensamen auch ein Kaffeeersatz herstellen.
Lupineneiweiß als Proteinshake oder Nahrungsergänzung
Wer seinen Muskelaufbau gezielt fördern möchte, dem raten wir zu Lupinen-Proteinshakes. Die Shakes gibt es meist in Pulverform zu kaufen und lassen sich mit etwas Wasser im Handumdrehen selbst zubereiten.
Gemeinsam mit einem professionellen Krafttraining und einer kontrollierten Kalorienzufuhr ist dank der Proteinshakes schon bald der gewünschte Muskelzuwachs erkennbar.
Alternativ kann man hier auf Lupinenprotein-Tabletten ausweichen. Auch sie helfen beim Muskelaufbau, vorausgesetzt, die Einnahme wird mit einem geeigneten Muskeltraining kombiniert.
Tipp: Shakes und Tabletten aus Lupinenprotein eigenen auch als Nahrungsergänzungsmittel für eine vegane Ernährung.
Pflegeprodukte aus Lupinen
Zur Pflege von Haut und Haaren gibt es ebenfalls spezielle Lupinenprodukte.
So helfen Haarmasken und Shampoos aus weißer Lupine oder blauer Süßlupine zum Beispiel dabei, die proteinhaltigen Keratinstrukturen der Haare zu stärken.
In Sachen Hautpflege ist vor allem das Lupinen-Figuröl bekannt. Es soll bei der Behandlung von Cellulite helfen, die Haut straffen und geschmeidiger machen.
Lupinenprodukte als zukunftsweisende Innovation
Potential von Lupinenprodukten | positive Erfahrungen |
---|---|
alternative Eiweißquelle für vegane Ernährung | ja |
überzeugender Milch-, Fleisch-, Ei- und Kaffeeersatz | ja |
Spezialernährung für Diabetiker | ja |
Spezialernährung für Kraftsportler | ja |
Behandlung von Gefäß- und Hautproblemen | ja |
Stärkung der Haarstruktur | ja |
Die Erfahrungsberichte mit Lupinenprodukten sind durchweg positiv.
Als Bindemittel in Teig (z.B. für Kuchen oder Pfannkuchen) hat sich Lupinenmehl schon mehrfach bewiesen.
Auch Proteinshakes sowie Haut- und Haarpflegeprodukte aus Lupinen zeigten laut Nutzererfahrung nennenswerte Erfolge.
Veganer, Diabetiker und Menschen mit Gefäßerkrankungen loben Lupinenprodukte zudem als willkommene Nahrungsergänzung mit beachtlichem Gesundheitswert.
Die Wissenschaft hat gegen den gesundheitsfördernden Ruf von Lupinen nichts einzuwenden.
Mehr noch, Lupinenprodukte werden von Ernährungswissenschaftlern als Lebensmittel der Zukunft diskutiert, weil sie sehr nahrhaft sind und für wenig Geld in großen Mengen hergestellt werden können.
Die Grundlage für moderne Milchersatzprodukte aus Lupinen lieferten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung.
Sie entwickelten ein bitterstoff- und geruchsfreies Lupinenpulver, das durch den Zusatz von Wasser Konsistenz und Nutzungsmöglichkeiten von Milch nachahmt.
Auch die Herstellung von Medikamenten aus Inhaltsstoffen der Lupine (z.B. heilpflanzliche Alternativen zu Aspirin) soll durch das Lupinenpulver künftig beschleunigt werden. Für ihre Neuerfindung der Milch erhielten die Forscher 2014 damit den Deutschen Zukunftspreis.
Nebenwirkungen von Lupinen
- Lupinenprodukte sind zwar glutenfrei, können in manchen Fällen aber dennoch allergische Reaktionen hervorrufen. Einige Lupinenproteine ähneln nämlich den Eiweißen in Erdnüssen. Menschen mit einer Erdnussallergie sollten darum vom Verzehr lupinenhaltiger Lebensmittel absehen.
- Auch Personen die eine Lebensmittelallergie gegen Hülsenfrüchte haben, können Lupinenprodukte leider nicht zu sich nehmen.
- Im Zweifelsfall sind Lupinenprodukte zunächst in kleinen Mengen auszuprobieren, bleiben allergische Reaktionen aus, sind die Lebensmittel und Pflegeprodukte unbedenklich.
- Werden die Alkaloide der Lupinen vor dem Verzehr nicht durch ausreichendes Erhitzen zerstört, so kann es zu ernsten Vergiftungserscheinungen kommen, die von Erbrechen und Bauchkrämpfen bis hin zu Kreislaufstörungen und Lähmungen reichen.
Kaufempfehlung zu Lupinenprodukten
Im örtlichen Bio-Laden gibt es Lupinenprodukte zuhauf. Und auch Online-Händler sind inzwischen auf den Geschmack von Lebensmitteln aus Lupinen gekommen.
Etwas schwerer zu finden sind bislang Pflegeprodukte aus Lupinenextrakt.
Ein paar empfehlenswerte Artikel konnten wir aber auch hier für Dich ausfindig machen:
Bild | Produktname | Preis |
---|---|---|
Bio Lupinenmehl | ca. 9,90 €, 500 Gramm |
|
Bio Kaffee aus Lupinen | ca. 22,36 €, 4 x 500 Gramm |
Fazit
Lupinenprodukte sind nicht ohne Grund so beliebt.
Die Inhaltsstoffe der Lupinen sind ein gesunder Zusatz für eine ausgewogene Ernährung und haben einen positiven Einfluss, nicht nur auf Haut-, Haar- und Gefäße, sondern auch auf Zahn- und Knochengesundheit.
Lebensmittel aus Lupinenmehl sind dabei als pflanzliche Eiweißquelle von großer Bedeutung und werden bereits als Nahrungsmittel der Zukunft diskutiert.
Auch heute tüfteln Wissenschaft und Forschung weiter an Optimierungsmaßnahmen zur Nutzung von Lupinenmehl als Milch- und Fleischersatz.
Kommentar schreiben