Startseite » Verdauung » Harter Stuhlgang – die Ernährung ist das A und O
Verdauung

Harter Stuhlgang – die Ernährung ist das A und O

HäufigkeitHäufig
HandlungsbedarfSehr gering
ErnährungsbedingtSehr wahrscheinlich
KrankheitsbedingtUnwahrscheinlich
Lebensmittel, die Ursache sein könnten
  • Bananen
  • Schokolade,
  • schwarzer Tee
  • Krankheiten, die Ursache sein könnten
  • Reizdarm,
  • Morbus Crohn,
  • Divertikulitis.
  • Harter Stuhlgang an sich ist ja schon eine unangenehme Plage. Meist kommt aber er nicht allein, sondern geht auch noch mit Verstopfung einher.

    Dann ist die so genannte „Transitzeit“ verzögert, also die Zeitspanne, welche die Stuhlpassage bis zum Ausgang benötigt.

    Das bedeutet konkret: Der Stuhl bleibt zu lange im Darm. Dabei wird ihm nach und nach immer mehr Wasser entzogen. Er wird also auch immer fester.

    Dass die Betroffenen dann oft auch noch zu wenig trinken und nicht genug Ballaststoffe mit der Nahrung aufnehmen, macht die Sache keineswegs leichter.

    Und natürlich können sich hinter einem harten Stuhlgang auch ernsthafte Erkrankungen verbergen.

    Entzündliche Prozesse im Darm zum Beispiel oder gar ein Tumor.

    In diesem Beitrag erläutern wir, wie fester Stuhlgang entsteht, wann man zum Arzt gehen sollte und wie natürliche Heilmethoden wie zum Beispiel eine gesunde und vollwertige Ernährung Verdauungsprobleme lindern können.

    Normaler Stuhl – harter Stuhl – Verstopfung

    Normaler Stuhl ist weich. Er verursacht beim Verlassen des Körpers (Defäkation) keine Probleme.

    Harter Stuhlgang dagegen ist meist sehr trocken. Er zerfällt in Einzelteile, die so genannten „Köttel“.

    Das Ausscheiden ist mühselig, benötigt viel Zeit und erfolgt häufig nur unter starkem Pressen. Harter Stuhlgang ist nicht dasselbe wie Verstopfung (Obstipation).

    Verstopfung bezeichnet im Medizin-Jargon lediglich die Tatsache, dass eine Stuhlentleerung selten erfolgt.

    Bedauerlicherweise gehen Verstopfung und harter Stuhlgang aber oft Hand in Hand.

    Wichtige Anhaltspunkte für einen gesunden Stuhlgang liefert in der Diagnose die „Bristol-Stuhlformen-Skala“.

    Sie gibt eine Übersicht über sieben verschiedene Arten, darunter den harten Stuhlgang (Typ 1).

    Die Typen 1 und 2 weisen auf eine Verstopfung hin, die Typen 5 bis 7 auf Durchfall.

    Gesund sind demnach vor allem Typ 3 und 4, denn sie besitzen den optimalen Wassergehalt.

    Alle anderen sollte man mit dem Arzt abklären, wenn sie gehäuft auftreten.

    Stoffwechselkur Ablaufplan inkl. 84 Rezepten

    Du willst abnehmen, entgiften oder dich entschlacken? Dann solltest du die 21 Tage Stoffwechselkur ausprobieren!

    meinstoffwechselkur-ebook
    • Detailierte Beschreibung der Stoffwechselkur inkl. Ablaufplan
    • 84 leckere Stoffwechselkur Rezepte
    • Erfahrungsbericht und Tagebuch über die gesamte Diätphase inkl. Rezepte und Gewichtsveränderungen
    • FAQ, um typische Fehler während der Stoffwechselkur zu vermeiden.

    Jetzt mehr erfahren

    So wird die Kur garantiert zum Erfolg!

    Ursachen für zu festen Stuhlgang – wann zum Arzt?

    harter stuhlgang - Harter Stuhlgang – die Ernährung ist das A und O
    Mögliche Ursachen für harten Stuhl können sein:

    • Stuhlgang bei einsetzendem Stuhldrang wird immer wieder aufgeschoben, zum Beispiel aus beruflichen Gründen,
    • Bewegungsmangel,
    • zu wenig Flüssigkeit,
    • zu wenig Ballaststoffe und daher zu langsame Darmbewegungen (Peristaltik),
    • Medikamente, insbesondere Opiate,
    • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose),
    • neurogene Störungen (Parkinson, MS etc.),
    • entzündliche Prozesse im Darm (Reizdarm, Morbus Crohn, Divertikulitis etc.), Darmverengung, durch Polypen oder ähnliches, Erkrankungen des Enddarms oder der Analregion.

    Es können also harmlose Gründe wie Fehlernährung und zu wenig Trinken verantwortlich sein, aber auch ernsthafte Erkrankungen.

    Ein Arzt sollte dann aufgesucht werden, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte zutreffen:

    • die Lebensqualität ist stark eingeschränkt,
    • nach einer Ernährungsumstellung keine Besserung eintritt,
    • das Alter jenseits der 50 liegt,
    • es kommt zu Blut im Stuhl,
    • Gewichtsverlust oder
    • Fieber und Nachtschweiß.

    Harter Stuhlgang – diese 8 Ernährungsregeln helfen

    Massnahmen gegen harten Stuhlgang - Harter Stuhlgang – die Ernährung ist das A und O
    Harter Stuhlgang ist häufig Folge einer ungesunden Lebensweise.

    Da kann es oft einfach schon hilfreich sein, einen Gang zurück zu schalten, also den Stress zu reduzieren, mehr Bewegung und Entspannung in den Alltag einzubauen.

    Regelmäßige Tagesabläufe und ausreichend Schlaf sind hilfreich.

    Zudem kann man bei hartem Stuhl selbst im Hinblick auf die Ernährung einiges dazu tun, die Beschwerden zu lindern und die Darmgesundheit zu fördern.

    Vieles davon ist im Grunde sogar sehr einfach zu beherzigen:

    • Die verzehrten Lebensmittel sollten von hoher Qualität sein.
    • Sie sollten genug Ballaststoffe und gesunde Bakterien beinhalten sowie
    • möglichst frei von Giften sein.
    • Wir sollten uns Zeit nehmen für die einzelnen Mahlzeiten und
    • unserem Körper einen gleichmäßigen Rhythmus gönnen.
    • Auch regelmäßiges gründliches Kauen kann bei hartem Stuhlgang eine Verbesserung bewirken.
    • Nach der Mahlzeit sollten wir uns bewegen und dann
    • unserem Verdauungstrakt genug Zeit bist zur nächsten Mahlzeit geben, um die Speisen in Ruhe zu verdauen.

    Es gibt einige Lebensmittel, die den Stuhl härter machen können wie zum Beispiel

    Hier empfiehlt sich gegebenenfalls vorübergehend ein Verzicht, so lange die Beschwerden bestehen. Außerdem gibt es eine Reihe von Empfehlungen, die Linderung bringen können:

    Bei hartem Stuhlgang Vollwertkost und probiotische Lebensmittel

    Natürlich ist auch die Zusammensetzung der Nahrung bei einem hartem Stuhlgang von großer Bedeutung.

    Empfohlen wird meist eine vollwertige Ernährung mit überwiegend unverarbeiteten Lebensmitteln nach den 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

    Außerdem sollte man bei festem Stuhlgang immer ausreichend trinken und insgesamt mindestens eineinhalb bis zwei Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen.

    Auch der regelmäßige Verzehr von probiotischen Lebensmitteln ist hilfreich.

    Dabei sind die natürlichen den so genannten „Probiotika“, also Industrie-Produkten, denen Bakterienstämme zugesetzt werden, vorzuziehen.

    Sie enthalten natürliche Mikroorganismen, die den körpereigenen optimal entsprechen.

    Hier einige Beispiele, die bei hartem Stuhlgang regelmäßig auf den Speiseplan gehören:

    • Jogurt,
    • Kefir,
    • Sauerkraut,
    • Sauerteig und
    • saure Gurken.

    Ballaststoffe wirken bei hartem Stuhlgang Wunder

    Die Transitzeit verkürzt sich mit dem Volumen und dem Gewicht des Stuhls.

    Auf beide Größen kann man bei hartem Stuhlgang Einfluss nehmen, indem man mehr Ballaststoffe konsumiert.

    Sie sorgen bei hartem Stuhlgang für mehr Bewegung im Darm.

    Je mehr nämlich davon im Dickdarm ankommen, desto mehr Stuhl entsteht und desto schneller und leichter wird er dann auch wieder hinaus befördert.

    Dabei sind Produkte aus Vollkorngetreide am effektivsten:

    Ballaststoffe gegen harten Stuhlgang - Harter Stuhlgang – die Ernährung ist das A und O
    Quelle: Dr. Anne Katharina Zschocke: Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit: Neueste Erkenntnisse aus der Mikrobiom-Forschung, S. 116

    Interessant ist an dieser Übersicht vor allem auch die Tatsache, dass Guar, ein Ballaststoff, der aus dem Kernmehl der Guarbohne gewonnen und bei uns als verdauungsförderndes Mittel gehandelt wird, dabei am Schlechtesten abschneidet.

    Weizen- oder Dinkelkleie ist da jederzeit vorzuziehen.

    Grundsätzlich enthält jede Pflanze Ballaststoffe. Sie stammen entweder von den Pflanzenfasern, von Schleimstoffen oder von den Nährstoffspeichern einer Pflanze – den Samen und Körnern.

    Ballaststoffe zählen zum Makronährstoff Kohlenhydrate.

    Stärke ist normalerweise kein Ballaststoff, weil Stärke durch ein Enzym gespalten und im Dünndarm resorbiert (Resorption: Aufnahme von Stoffen) wird.

    Als Ballaststoffe gilt nur die nicht resorbierte, also „resistente“ Stärke.

    Das heißt: sie ist durch menschliche Verdauungsenzyme nicht abbaubar bzw. nicht verdaulich.

    Der Anteil resistenter Stärke kann sich mit der Verarbeitung von Lebensmitteln ändern.

    Und mit diesem Anteil der schwankt auch der Ballaststoffgehalt:

    Kartoffel in verschiedenen Zubereitungsformen Verdaulichkeit
    Roh Unverdaulich
    Frisch gekocht Gut verdaulich
    Gekocht nach dem Abkühlen Weniger gut verdaulich: 12 Prozent resistente Stärke

    Neben Stärke gehören Zellulose, Hemizellulose und Pektin zu den wichtigsten Ballaststoffen:

    Ballaststoffe Enthalten in
    Zellulose Getreide, Obst, alle Gemüsesorten
    Hemizellulose Getreide, Kleie, Hülsenfrüchte
    Pektin Obstschalen, insbesondere von Äpfeln und Quitten, diverse Gemüsesorten

    Die Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät, 30 g Ballaststoffe am Tag zu verzehren. Wenn man den Verzehr nicht gewöhnt ist, kann es sein, dass das Verdauungssystem zunächst empfindlich reagiert, deswegen sollte man die Menge nur allmählich etwas steigern.

    4.8/5 - (15 votes)
    Hat der Artikel dir gefallen? Gib hier deine Stimme ab:
    4.8/5 - (15 votes)

    Über den Autor

    Anonymous

    Mauricio García Díaz

    Mauricio García Díaz ist Personal Trainer und ausgebildeter Ernährungsberater. Seit vielen Jahren trainiert er erfolgreich zahlreiche Klienten in Berlin und ist stets bestrebt, das Beste aus sich und den Menschen in seiner Umgebung heraus zu holen. Nebenbei schreibt er für den Evergreen Verlag, um sein Wissen so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen.

    Kommentar schreiben

    Klicke hier, um einen Kommentar zu schreiben